Herzliche Einladung zur monatlichen Bibelrunde

Der Oberauer Friedhof ist auf der Südost-Seite der Kirche angelegt. Es hat sich im Laufe der Zeit die Aufstellung von schmiedeeisernen Grabkreuzen anstelle der Grabsteine durchgesetzt.
In den Jahren um 1980 wurde der Friedhof gegen Osten hin erweitert.

Friedhofskapelle

Gleich neben dem Kirchenportal zur Hauptstraße hin steht die Friedhofskapelle. Eine Besonderheit in der Totenkapelle am Friedhof ist das von 24 Totenköpfen umrahmte Altarbild. Derb-realistisch sind aber auch die 7 Tafeln der Hauptsünden, gemalt von Thomas Ellinger, einem Mitglied der Mesnerfamilie Rissbacher in St. Leonhard bei Kundl. Im Jahre 1978 wurde die Kapelle vollständig renoviert.

Priestergrab

Die neu gestaltete Priestergrabstätte im Pfarrfriedhof Oberau befindet sich an der Ostseite der Pfarrkirche, genau hinter dem Hochaltar.
Der Entwurf und die Gestaltung der neuen Priestergrabstätte stammen vom Bauleiter der Erzdiözese Salzburg, Herrn Mag. Arch. Peter Schuh, aus dem Jahre 2003.
Der komplette Unterbau wurde in Kramsacher Marmor von Hans Guggenberger aus Kramsach handwerklich bearbeitet und besteht aus drei Kreuzsockeln, vier Einfassungsplatten und einer Rundbogeneinfassung.
Das alte, historische, schmiedeeiserne Grabkreuz von Pfarrer Johann Schartner wurde komplett restauriert und flammverzinkt. Außerdem wurden die beiden kleineren Grabkreuze rechts und links des historischen Grabkreuzes dazupassend neu angefertigt, ebenso die Schrifttafeln.
Die schmiedeeisernen Kreuze wurden von Restaurator Heinrich Wechner aus Buch bei Jenbach farbig gefasst und vergoldet. Von Heinrich Wechner stammen auch die Beschriftungen der fünf Schrifttafeln.

Links

Mitte

Rechts

Josefsmissionär Johann Gföller - 40 Jahre Missionär auf den Philippinen - geb. 3.5.1882 - gest. 8.3.1957

Ehrenbürger Geistlicher Rat Johann Schartner - 40 Jahre Pfarrer in Oberau 1906 bis 1946 - geb. 25.5.1862 - gest. 26.7.1946

Geistlicher Rat Josef Holzlechner Pfarrer von Filzmoos in Ruhe - geb. 12.3.1869 - gest. 3.10.1955

Pfarrer Ludwig Widner Pfarrer in Volders 1988 bis 2002- geb. 5. 3. 1949 - gest. 13.10.2002

Ehrenbürger Geistlicher Rat Josef Jesacher 30 Jahre Pfarrer in Oberau 1946 bis 1976 - geb. 11.10.1904 - gest. 28.12.1979

Ich bin die Auferstehung und das Leben.

Kriegerdenkmal

Auf der östlichen Seite der Kirche schuf der bekannte Wahlwildschönauer, Prof. Toni Kirchmayr, Akademischer Maler, das weitum bekannte Oberauer Kriegerdenkmal. Der Künstler besaß neben seinem Atelier im Innsbrucker Stadtturm 50 Jahre lang das Haus "Wachen" in Oberau.

Urnenfriedhof

Im Jahre 2007 hat die Gemeinde Wildschönau an der östlichen Friedhofsmauer einen Urnenfriedhof errichtet. Es ist anzunehmen, dass in Zukunft vermehrt die Urnenbeisetzung gewünscht wird und daher dieser Friedhof eine gute Ergänzung zu den traditionellen Gräbern darstellt.

Friedhofskapelle

Eine Besonderheit in der Totenkapelle am Friedhof ist das von 24 Totenköpfen umrahmte Altarbild. Derb-realistisch sind aber auch die 7 Tafeln der Hauptsünden, gemalt von Thomas Ellinger, einem Mitglied der Mesnerfamilie Rissbacher in St. Leonhard bei Kundl.

Gedenktafel

Auf der südlichen Seite der Kirche ist eine Gedenktafel angebracht, deren Text für die heutige Zeit etwas eigenartig klingt:
Zum treuen Andenken an den Jüngling Josef Gföller, geb. 1841 - gest. 1928, welcher als begeisterter Patriot den Krieg von 1866 mitmachte, durch 67 Jahre als Kapellmeister und Chorsänger wirkte. Obwohl es zeitlebens nur ein schlichter Bauernknecht war, starb er als Ehrenbürger unserer Gemeinde. In Dankbarkeit gewidmet von der Musik - Oberau.

Das ewige Licht leuchte ihnen

Die digitale Kerze brennt für Weißbacher Frieda aus Oberau

Klicke Datum: Die liturgischen Texte des Tages!

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.