Herzliche Einladung zur monatlichen Bibelrunde

Am 9. November 1791 wurde um einen eigenen Friedhof angesucht, da man die Toten im Winter nur mit größter Gefahr über das lawinengefährdete Hösljoch nach Alpbach bringen konnte. Bis heute werden auf diesem Bergfriedhof nur schmiedeeiserne Kreuze aufgestellt.

Friedhofskapelle

Die Kapelle wurde im Zuge des Kirchenbaues im Jahre 1789 als Totenkapelle gebaut. Zu den Ausstattungsstücken zählen einige Votivtafeln und eine Pieta auf dem Altartisch. Auffallend sind die vielen Totenschädel, die früher bei Graböffnungen präpariert, manchmal sogar beschriftet und hier im sogenannten Seelenstöckl aufbewahrt wurden. Auf der rechten und linken Seite sind Marmostafeln mit den Seelsorgern der Pfarre angebracht.

Die Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges ist eine Stätte der Erinnerung, aber auch ein Mahnmal für die furchtbaren Greueltaten der Kriegsjahre.

Das ewige Licht leuchte ihnen

Die digitale Kerze brennt für Wimmer Johann aus Niederau

Klicke Datum: Die liturgischen Texte des Tages!

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.